Ausbilden wie

Die Alten Meister

Die Idee

Ein Interview mit Frank R. Henning

Wer macht bei der neuen Veranstaltung mit?

Henning: Ich bin sehr froh und stolz, dass ich viele "alte Meister" als Referenten gewinnen konnte, die seit Jahren nicht mehr solche Vorträge gehalten haben. Unter anderem, Herr Jürgen Koschel, Herr Klaus Balkenhol (Reitmeister), sowie Herr Achaz von Buchwaldt (Reitmeister), Herr Hubertus Schmidt (Reitmeister) Herr Jean Bemelmans (Reitmeister), Herr Karsten Huck (Reitmeister), Herr Heinrich-Wilhelm Johannsmann, und Dressur-Olympiamedaillengewinnerinnen wie Isabell Werth und Heike Kemmer.

Worüber werden die Referenten sprechen?

Henning: Anders als beim Reiter Forum, wo wir ja mit den Referenten, jeweils ein Dressur-Referent und ein Springreferent, Ausbildungsfilme zeigen die wir selber aufgenommen und konzipiert haben, werden bei der Lehrserie „Die Alten Meister“ Pferde in unterschiedlichem Alter in unterschiedlichem Ausbildungsstand jeweils ca. 30-40 Minuten trainiert und an den Problemen gearbeitet. Wir wollen Anregungen geben für die tägliche Arbeit, Lösungswege aufzeigen, Hilfestellungen für die Reiter. Konsequentes, konzentriertes Arbeiten mit dem Pferd. Sich Wege überlegen, die zum Ziel führen, das Problem lösen, ohne das das Pferd merkt, das es überhaupt ein Problem gibt. Aber wir wollen auch deutlich machen, wie sich der Sport weiterentwickelt hat und spannen so den Bogen zum heutigen Reiten und der heutigen Ausbildung von Pferden.
Ich freue mich jedes Mal, selbst nach mittlerweile über 800 Veranstaltungen, immer noch auf diese sehr Interessanten Abende. Noch dazu, wo meine Referenten auch meine Freunde sind und wir dem nachgehen, was wir alle am Liebsten machen, den Umgang und das Entwickeln von Pferden.

Henning: Auch für die Besucher ist es immer ein besonderes Erlebnis, denn wann hat man diese Lichtgestalten des Reitsports schon in seiner Nähe, kann von Ihnen lernen oder Ihnen, was auch vorgesehen ist, Fragen stellen. Ich bin sicher, dass Reiter aus allen Bereichen, von diesen Abenden mit lang anhaltenden Eindrücken zu ihren Pferden mit Freude und Motivation, und manch neuem Gedanken in ihre tägliche Arbeit übernehmen werden.
Unser Lohn ist dann, wenn wir sehen, mit welch großem Interesse die Zuschauer den Ausführungen folgen, und es dann hoffentlich im Sinne der Pferde auch zu Hause in der täglichen Arbeit umsetzen.
Pferde sind nicht dafür geboren, das wir sie reiten, sondern sie lassen es zu. Deswegen erinnere ich immer an unsere Verantwortung den Pferden gegenüber.

Henning: Mit meinen Lehrserien, die mittlerweile in Deutschland, Österreich, Schweiz Luxemburg, Niederlande und den USA, demnächst Frankreich und England stattfinden, hoffe ich da viele Dankanstöße geben zu können, das motiviert und treibt mit Freude an, denn die Pferde sind es wert.

Referenten

„Die Alten Meister®“ im Potrait

  • Klaus Balkenhol

    Die wichtigsten Erfolge als Reiter

    • 1979: Deutscher Vize-Meister mit Rabauke
    • 1988: Europameister der Polizeireiter
    • 1990: Deutscher Vize-Meister mit Goldstern
    • 1991: Mannschafts-Europameister und Vize-Europameister Kür (Einzel) mit Goldstern
    • Deutscher Meister mit Goldstern
    • 1992: Mannschafts-Olympiasieger und olympisches Einzel-Bronze in Barcelona
    • mit Goldstern, Deutscher Meister mit Goldstern
    • 1993: Mannschafts-Europameister mit Goldstern, Deutscher Meister mit Goldstern
    • 1994: Mannschafts-Weltmeister und Vize-Weltmeister Einzel/Kür in Den Haag mit Goldstern
    • 1995: Deutscher Meister mit Goldstern Mannschafts-Europameister und 6. Platz in der Einzelwertung mit Goldstern
    • 1996: Mannschafts-Olympiasieger und 6. Platz in der Einzelwertung in Atlanta mit Goldstern
    • 2011: Verleihung des Titels Reitmeister

    Außerdem in den Jahren 1993 bis 1996 rund 90 nationale und internationale Siege und Platzierungen (Grand Prix, Grand Prix Special, GP-Kür) mit den Pferden Goldstern, Ehrengold, Laudatio, Gracioso und Garcon.

    Erfolge als Bundestrainer-Trainer

    • Europameisterschaft 1997 (Verden): Einzel-Gold, Einzel-Bronze, Mannschaftsgold
    • Europameisterschaft 1999 (Arnhem, SWE): Einzel-Silber, Mannschaftsgold
    • Weltmeisterschaft 1998 (Rom, ITA): Einzel-Gold, Einzel-Bronze, Mannschaftsgold
    • Olympische Spiele 2000 (Sydney, AUS): Einzel-Silber, Einzel-Bronze, Mannschaftsgold

    Erfolge als Coach der US-Equipe

    • Weltmeisterschaften 2002 (Jerez de la Frontera/ESP): Mannschafts-Silber
    • Olympische Spiele 2004 (Athen/GRE): Mannschafts-Bronze
    • Weltmeisterschaften 2006 (Aachen): Mannschafts-Bronze

    Erfolge als Coach von Einzelreitern

    • Bundeschampionat 1996: Titelgewinn 6j Dressurpferde für Nadine Capellmann und Farbenfroh
    • Weltmeisterschaften 2002 (Jerez de la Frontera/ESP): Mannschafts- und Einzelgold für Nadine Capellmann und Farbenfroh
    • Nürnberger Burgpokal 2004: Rekordsieg mit 81% für Nadine Capellmann und Elvis
    • 2009: Sieg im MedienCup und Otto-Lörke-Preis für Anabel Balkenhol und Dablino
    • Weltmeisterschaften 2010 (Lexington/USA): Mannschafts-, Einzel- und Kür-Silber für Laura Bechtolsheimer/GBR, Mannschaftsbronze für Anabel Balkenhol und Dablino
    • Europameisterschaften 2011 (Rotterdam/NED): Mannschaftsgold und Einzel-Bronze für Laura Bechtolsheimer/GBR
  • Jean Bemelmans

    • Reitmeister, Dressurtrainer am DOKR, Nationaltrainer der französischen Dressurequipe
    • 1984 Deutsche Meisterschaften der Berufsreiter Gold
    • 1987 Deutsche Meisterschaften Bronze
    • 1988 Deutsche Meisterschaften Bronze
    • 1990 Deutsche Meisterschaften Bronze
    • 2002 Weltmeisterschaften Bronze als Trainer
    • 2003 Europameisterschaften Silber als Trainer
    • 2004 Olympische Spiele Silber als Trainer
    • Einer der wenigen Reitmeister in Deutschland; Dressurtrainer am DOKR in Warendorf; Nationaltrainer der französischen Dressurequipe
    • Prüfung zum Reitmeister abgelegt
    • Er war lange Trainer der spanischen Dressurmannschaft, aktuell betreut der die französische Dressurmannschaft.
    • Deutsche Dressurreiter profitieren auch von ihm als Dressurtrainer am DOKR in Warendorf.
  • Achaz von Buchwaldt

    * 18. September 1944 in Grömitz, ist ein ehemaliger deutscher Springreiter und Trainer. Er trägt die Auszeichnung Reitmeister.
    Karriere
    Der gelernte Kaufmann von Buchwaldt ritt zunächst auf ländlicher Ebene in Schleswig-Holstein. Aufgrund der hier erzielten Erfolge bekam er 1967 die Möglichkeit, beim DOKR in Warendorf tätig zu werden. Im Jahr 1969 wurde er Europameister der Ländlichen Reiter in der Military. 1970 verließ er das DOKR, in Folge spezialisierte er sich auf das Springreiten. Seinen größten Erfolg bei einem internationalen Championat hatte von Buchwaldt 1983, als er bei den Europameisterschaften der Springreiter in Hickstead mit der Mannschaft den Bronzerang belegte. Bei den Deutschen Meisterschaften der Springreiter 1983 und 1991 konnte er jeweils den zweiten Platz belegen. Zudem war er Sieger des Deutschen Springderbys in den Jahren 1982 und 1996. Zu seinen Schülern während seiner aktiven Sportlerzeit zählt insbesondere Lars Nieberg, der bis 1990 als Bereiter in von Buchwaldts Stall tätig war. Von Mai 2005 bis 2011 hatte er die Position des Nationaltrainers der dänischen Springreiter inne. Mitte der 1990er Jahre hatte er bereits für insgesamt rund sechs Jahre das Training Pia-Luise Aufrechts übernommen. Im Mai 2012 wurde von Buchwaldt beim Deutschen Spring- und Dressurderby in Hamburg der Titel des Reitmeisters verliehen.[6]

    Erfolge:

    • 2012: Verleihung des Titels "Reitmeister"
  • Johann Hinnemann

    • Reitmeister
    • Mannschaftsweltmeister, Einzelbronze 1986
    • Dressurtrainer am DOKR von 1993-1996
    • Bundestrainer Dressur mit K. Balkenhol: 1997-98
  • Karsten Huck

    Geboren: 13.11.1945

    Vortrag:
    Karsten Huck einer der renomiertesten und erfolgreichsten Deutschen Springreiter, zeigt unterschiedliche Springpferde seiner Schüler bei der Arbeit und geht auf die jeweilige Problematik ein, die auch beispielhaft für viele Springpferde und Springreiter ist

    Erfolge:

    • Siebenfacher Meister der Springreiter von Schleswig-Holstein und Hamburg
    • Deutscher Meister der Springreiter
    • 1972 - 1988: Teilnahme an ca. 20 Nationenpreisen
    • 1984: Gewinn der Bronzemedaille in Seoul im Olympischen Einzelspringen
    • 1986 Bundestrainer der dt. Juniorenspringreiter
    • 1978–1988 Landestrainer Springen in Schleswig-Holstein
    • Olympische Spiele Bronzemedaille 1988 in Seoul
    • 1988 Bundestrainer der deutschen Juniorenspringreiter
    • bis 1988: Vizeweltmeister der Springreiter mit der deutschen Equipe
    • seit 1991: Leitung eines Ausbildungsbetriebes für Pferde und Reiter auf eigenem Hof in Borstel
    • 2005: Verleihung des Titels " Reitmeister"
  • Heinrich-Wilhelm Johannsmann

    Mannschaftsvizeeuropameister Springen 1979 1998-2004 Traineram DOKR-Eundesleistungszentrum in Warendorf Zahlreiche Siege in großen Preisen u.a. mit den NRW-Landbeschälern Gralshüter Potsdam. NRW Nationenpreisreiter. DOKR Trainer bundesweit.

    Erfolge:

    • Mannschaftsvizeeuropameister Springen 1979
    • 1998-2004 Trainer am DOKR-Bundesleistungszentrum in Warendorf
    • zahlreiche Siege in großen Preisen u.a. mit den NRW-Landbeschälern Gralshüter, Potsdam NRW Nationenpreisreiter
    • DOKR Trainer bundesweit
    • 2005-2011: Ausbilder für Nachwuchspferde und -reiter im Stall von  Ludger Beerbaum in Riesenbeck
    • 2011-2014: Ukrainischer Trainer
    • Seit einigen Jahren widmet der 66-Jährige sich der Ausbildung junger Pferde und Reiter und
    • ist auf diesem Gebiet nicht nur in Deutschland, sondern auch international ein gefragter Trainer.
  • Heike Kemmer

    Geboren: 24.04.1962 in Berlin
    Beruf: Dipl.-Betriebswirtin seit 2003 Übernahme des familieneigenen Gestüts „Amselhof“ seit 1998 Mitglied der niedersächsischen Körkommission Aktivensprecherin der Dressurreiter

    Erfolge (Auszug)

    • Mannschafts-Goldmedaillen-Gewinnerin bei der Weltmeisterschaft 2006 in Aachen
    • Mannschafts-Olympiasiegerin 2004 in Athen
    • Mannschafts-Europameisterin 2001, 2003 und 2005
    • Deutsche Vize-Meisterin 1986, 200 und 2004
    • Siegerin im Nürnberger Burgpokal 2001 mit Bonaparte
    • Siegerin im Deutschen Dressur-Derby in Hamburg 2004 und 2005
    • 2005 Deutsche Meisterschaften Gold im Einzel
    • 2006 Deutsche Meisterschaften Gold im Einzel
    • 2008 Olympische Spiele Goldmedaille Mannschaft
    • 2008 Olympische Spiele Bronzemedaille Einzel
    • 2008 Nationenpreis CHIO Aachen 1. Platz
    • zahlreiche Siege und Placierungen im Grand Prix, Grand Prix Special und Grand Prix Kür u.a. mit den Pferden Caesar, Beauvalais, Borsalino, Albano, Ferragamo und Bonaparte
  • Ingrid Klimke

    Mannschafts-Silber mit Horseware Hale Bob OLD, bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro Gold für Königssee bei den 6-jährigen Geländepferden in Warendorf, somit Bundeschampion

    Erfolge 2012 (Auszug)

    • Gold „Olympische Spiele“ in London (Mannschaft) mit FRH Butts Abraxxas
    • Silber „Deutsche Meisterschaft“ Vielseitigkeit Luhmühlen mit Tabasco
    • Bronze Berufsreiterchampionat Vielseitigkeit Marbach mit Tabasco
    • Gold „Westfälische Meisterschaft“ Vielseitigkeit Velen mit Hale Bob
    • Sieger Derby-Dynamic-Cup mit FRH Escada JS
    • Zweiter Finale Louisdor-Preis Frankfurt mit Liostro

    Erfolge 2013 (Auszug)

    • Mannschaftsgold bei der Europameisterschaft in Malmö (Schweden) mit FRH Escada JS
    • Silber in der Einzelwertung bei der Europameisterschaft in Malmö (Schweden) mit FRH Escada JS
    • Gold Berufsreiterchampionat Vielseitigkeit Marbach mit Tabasco TSF
    • Das Deutsche Olympiade-Komitee für Reiterei (DOKR) zeichnete in der Stuttgarter Schleyerhalle Dresden Mann mit dem Otto-Lörke-Preis aus.

    Erfolge 2014 (Auszug)

    • Mannschaftsgold bei den Weltreiterspielen in Caen mit FRH Escada JS
    • Gold Berufsreiterchampionat Vielseitigkeit Marbach mit FRH Escada JS

    Erfolge 2015 (Auszug)

    • Mannschaftsgold bei der Europameisterschaft in Blair Castle mit Horseware Hale Bob
    • Mannschaftssieg beim Nationen-Preis Turnier in Aachen
    • 5. in der Einzelwertung bei der Europameisterschaft in Blair Castle mit Horseware Hale Bob
    • 1. Indoor-Derby mit Parmenides in Stockholm (Schweden)
    • 1. Inter I mit Franziskus in Münster beim Turnier der Sieger
    • 1. CICO3* mit FRH Escada JS in Aachen
    • 2. CICO3* mit Horseware Hale Bob in Aachen
    • 1. CCI4* mit FRH Escada JS in Luhmühlen
    • 1. CIC** mit FRH Escada JS in Luhmühlen
    • 1. K&K-Cup Münster Dressurprüfung Kl.S*** – Kurz-Grand Prix mit Dresden Mann
    • 1. K&K-Cup Münster Dressurprüfung Kl.S*** – Grand Prix Kür mit Dresden Mann
    • Europameisterschaft Blair Castle: Gold in der Mannschaftswertung und 5. Platz in der Einzelwertung
    • Deutsche Meisterschaften Vielseitigkeit Silber

    Erfolge 2016 (Auszug)

    • 1. Franziskus Dressurprüfung Kl. S* – Prix St. Georges, Dressur Late Entry in Riesenbeck
    • 1. Königssee Dressurpferdeprüfung Kl. M, Dressur Late Entry in Riesenbeck
    • 1. Franziskus Dressurprüfung Kl. S**, Intermédiaire I, Nienberge-Schonebeck
    • 1. Horseware Hale Bob OLD CIC***, Internationales Wiesbadener PfingstTurnier
    • 1. Geraldine Dressurprüfung – Prix St. Georges Special*, Pferd Interational – München
    • Finalticket für den NÜRNBERGER BURG-POKAL
    • Olympische Spiele : Rio de Janeiro: Silber mit der Mannschaft, 14. Platz in der Einzelwertung
    • Weltmeisterschaft der 7-jährigen Vielseitigkeitspferde Gold
    • Deutsche Meisterschaften Vielseitigkeit Silber

    Erfolge 2017 (Auszug)

    • Europameisterschaft Strzegom: Silber in der Mannschaftswertung und Gold in der Einzelwertung
    • Europameisterschaft Vielseitigkeit Einzel Gold

    Ehrungen

    • 2012: Verleihung des Titels Reitmeister
    • seit 12/2016: gewähltes persönliches Mitglied des DOSB
    • 2017: P.S.I. Award in der Kategorie "Sport" für herausragende Leistungen im Reitsport
  • Christoph Koschel

    Christoph ist einer der wenigen Reiter, der mit über 100 verschiedenen und größtenteils selbst ausgebildeten Pferden im Sport erfolgreich war und ist. Insgesamt konnte er alleine bis 2011 über 400 Siege und Platzierungen in Prüfungen der Klasse S sowie über 250 Erfolge in nationalen und internationalen Grand Prix, Grand Prix Special und Grand Prix Kür-Prüfungen erreiten.

    Erfolge 2011 (Auszug)

    • Silbermedaille Deutsche Meisterschaften (Kür)
    • Nationenpreis-Sieg CDIO Aachen
    • Vize-Europameister Mannschaft in Rotterdam
    • Eigener Ausbildungsstall in Hagen a. T.W.
  • Jürgen Koschel

    Trainer der Perspektivgruppe Dressur, seit 2007 dem DOKR-Trainerteam angehörig, Betreuung der Dressurreiter der Bundeswehrhochschule sowie des Trainings am Bundesleistungszentrum in Warendorf, bis 2008 Nationaltrainer der Schweizer Dressurequipe, zuvor bereits tätig für die Dressurequipen der Niederlande, Finnland und Spanien

  • Helen Langehanenberg

    Olympische Spiele

    • 2012, London: mit Damon Hill Silbermedaille mit der Mannschaft und 4. Platz in der Einzelwertung

    Weltmeisterschaften

    • 2014, Normandie: mit Damon Hill 1. Platz mit der Mannschaft, 2. Platz im Grand Prix Spécial, 2. Platz in der Grand Prix Kür

    Europameisterschaften

    • 2013, Herning: mit Damon Hill 1. Platz mit der Mannschaft, 2. Platz im Grand Prix Spécial, 2. Platz in der Grand Prix Kür

    Deutsche Meisterschaften

    • 2012, Balve: mit Damon Hill 1. Platz im Grand Prix Spécial (85,822 %), 1. Platz in der Grand Prix Kür (88,400 %)
    • 2013, Balve: mit Damon Hill 1. Platz im Grand Prix Spécial (82,167 %), 1. Platz in der Grand Prix Kür (87,400 %)

    Weltcupfinale

    • 2012, ’s-Hertogenbosch: mit Damon Hill 2. Platz (85,143 %)
    • 2013, Göteborg: mit Damon Hill 1. Platz (88,286 %)
    • 2014, Lyon: mit Damon Hill 1. Platz (87,339 %)

    Wichtige Platzierungen

    • Sieger der Grand Prix Kür beim CDI 5* Mechelen: Helen Langehanenberg und Damon Hill NRW (Dezember 2013)
    • 1. Platz GP Spécial CDI 4* 's-Hertogenbosch mit Damon Hill (76,958 %)
    • 1. Platz GP Kür CDI 4* Lingen mit Responsible (75,325 %)
    • 1. Platz GP Spécial CDI 4* Aachen mit Damon Hill (74,125 %)
    • 2012:
      • 1. Platz GP Kür CDI-W Neumünster mit Damon Hill (83,300 %)
      • 1. Platz GP Kür CDIO 5* Aachen mit Damon Hill (85,150 %)
      • 1. Platz GP Kür CDI-W Stuttgart mit Damon Hill (86,775 %)
    • 2013:
      • 1. Platz GP Kür CDI-W Amsterdam mit Damon Hill (86,025 %)
      • 1. Platz GP Kür CDI-W Neumünster mit Damon Hill (87,800 %)
      • 1. Platz GP Kür CDIO 5* Aachen mit Damon Hill (85,300 %)
      • 1. Platz GP Kür CDI-W Stuttgart mit Damon Hill (89,775 %)
      • 1. Platz GP Kür CDI 5* Mechelen mit Damon Hill (85,850 %)

    Beste internationale Ergebnisse (seit 2008)

    • Grand Prix de Dressage:
      • 2012: 82,766 % (1. Platz beim CDI-W Stuttgart mit Damon Hill)
      • 2013: 84,377 % (2. Platz bei der Europameisterschaft in Herning mit Damon Hill)
    • Grand Prix Spécial:
      • 2011: 76,958 % (1. Platz beim CDI 4* 's-Hertogenbosch mit Damon Hill)
      • 2012: 84,330 % (2. Platz beim Europameisterschaft in Herning mit Damon Hill)
    • Grand Prix Kür:
      • 2013: 89,775 % (1. Platz beim CDI-W Stuttgart mit Damon Hill)
    • Auszeichnungen
      • Im November 2012 wurde ihr das Silberne Lorbeerblatt verliehen.

    Erfolge (Auszug)

    • 2017: Europameisterschaften in Göteborg: Gold mit der Mannschaft
  • Sönke Sönksen

    Dressur
    • Olympische Spiele Mannschaftssilber Springen 1976
    • DOKR Trainer
  • Hubertus Schmidt

    Erfolge (Auszug)

    • 2004 wurde Hubertus Schmidt beim Turnier der Sieger in Münster der Titel des Reitmeisters verliehen
    • 2008 erhielt er das Silberne Lorbeerblatt.

    Erfolge Einzel (Auszug)

    • 5. Platz Olympische Spiele 2004
    • Vize-Europameister 2005
    • Deutsche Meisterschaften:
      • Gold: 2005, 2007
      • Silber: 2000, 2003, 2004, 2006
      • Bronze: 2002, 2008
    • Championat der Berufsreiter:
      • 1. Platz: 1997, 1998, 1999, 2000, 2004
      • 2. Platz: 2001
    • Deutsches Dressur-Derby:
      • 1. Platz: 2012

    Erfolge Mannschaft (Auszug)

    • Gold Olympische Spiele 2004
    • Europameister 2005
    • Weltmeister 2006
  • Dorothee Schneider

    Erfolge (Auszug)

    • Silber Mannschafts Olympische Spiele 2012 London
    • Gold Mannschaft Olympische Spiele 2016 Rio
    • 2017 Europameisterschaft - Mannschafts-Gold
    • 2017 Deutschen Meisterschaften Bronzemedaille in der Kür, im Grand Prix Spécial wurde es der vierte Platz.
  • Monica Theodorescu

    Geboren: 02.03.1963
    Beruf: gelernte Übersetzerin, Bundestrainerin Dressur

    Erfolge (Auszug)

    • Mannschafts-Gold-Medaillen in der Dressur '88, '92, und '96
    • Weltcup-Kür mehrfach gewonnen, z.B. in Berlin mit ihren damaligen Pferden Ganimedes und Grunox
    • 2000 Stuttgart German Masters 4. Platz Grand Prix
    • 2000 Frankfurter Festhalle 2. Platz Finale des Nürnberger Burgpokals
    • 2002 FEI World Cup Kür in Maastricht 2. Platz
    • 2003 FEI World Cup Kür in Neumünster 1. Platz
    • 2006 Bad Salzuflen Grand Prix Special 1. Platz
    • 2006 Frankfurter Festhalle Grand Prix 1. Platz
    • 2007 Europameisterschaften Silber mit der Mannschaft
    • 2007 Europameisterschaften in La Mandria Mannschaftssilber und 7. Platz in der Einzelwertung
    • 2008 Deutsche Meisterschaften 4. Platz
    • 2009 Frankfurter Festhalle Grand Prix Kür 2. Platz
    • 2009 Lyon CDI-W Grand Prix Kür 2. Platz
    • 2009 Windsor Europameisterschaften Mannschaftsbronze-Medaille
    • 2010 Aachen CHIO Grand Prix 2. Platz
    • 2011 Münster Grand Prix 2. Platz

    Seit 2012 Bundestrainerin der deutschen Dressurreiter Unter ihrer Leitung wurden folgende Erfolge erritten:

    • 2012 Olympia London Mannschaftssilber
    • 2013 Europameisterschaft Herning Mannschaftsgold; Einzelwertung: Silber - Helen Langehanenberg Grand Prix Special und Silber in der Kür
    • 2014 Weltmeisterschaft Caen Mannschaftsgold; Einzelwertung: Silber – Helen Langehanenberg und Bronze Kristina Sprehe im Grand Prix Special; Silber – Helen Langehanenberg in der Grand Prix Kür
    • 2015 Europameisterschaft Aachen Mannschaftsbronze; Einzelwertung: Silber – Kristina Bröring-Sprehe Grand Prix Special und Silber in der Kür
    • 2016 Olympia Rio Mannschaftsgold; Einzelwertung: Silber – Isabell Werth und Bronze – Kristina Bröring-Sprehe

    Vortrag
    "Dressurlinien für die tägliche Arbeit" und "Kürreiten von L – S"
    Der Vortrag beinhaltet im ersten Teil Dressurlektionen und Dressurlinien die der Reiter leicht in seine Arbeit einbringen kann, um beim täglichen Reiten für sich und das Pferd Abwechslung zu schaffen. Im zweiten Teil geht Frau Theodorescu auf Kürlinien von der Klasse L (Leicht) bis M (Mittelschwer) ein. Neue Ideen und Anregungen welche Möglichkeiten es gibt eine L oder M Kür mit leichten Mitteln interessant zu gestalten. Im dritten Teil wird eine S-Kür gezeigt, in der typische Fehler, der Reiter ist vor oder auch mal hinter der Musik zu der er reitet, passieren. Zu der Art der Musik wird grundsätzlich erwähnt, dass das jedem selbst überlassen ist, die Musik aber zum Pferd passen und den Ritt unterstützen sollte.

  • Ton de Rider

    Geboren: 1956
    Ausbildung: Bereiterprüfung Oktober 1978, Meisterprüfung 1988 4 Jahre bei Udo Lange als Pferdewirtschaftsmeister Aufbau des Trainings- und Ausbildungsstalls Hof-Roßheide Stützpunkt-Trainer Aachen – Oberforstbach Trainer von Alexandra Simons de Ridder, Chacomo und Calambo

    Vortrag
    Herr de Ridder geht zunächst auf das allgemeine Management des Reitpferdes (Hobby- aber auch Turnierpferd) ein. Dazu gehört nicht nur die Aufmerksamkeit auf Hufe, Gesundheit, Verladen , ... sondern auch das Üben von Situationen , die auf einem Turnier oder nur auch nur bei einem Besuch mit dem eigenen Pferd in einem fremden Stall passieren können. Außerdem werden Grundproblematiken beim Reiten anhand von Ritten von unterschiedlichen Reitern und Pferden gezeigt.

    Erfolge (Auszug)

    • 2017: Trainer der Australischen Dressurequipe
  • Isabell Werth

    Erfolge (Auszug)

    • Mannschaftsbronze EM Aachen mit Don Johnson FRH
    • 2015: Silber Deutsche Meisterschaft Balve Grand Prix Kür mit Don Johnson FRH
    • 2015: Silber Deutsche Meisterschaft Balve Grand Prix Special mit Don Johnson FRH
    • 2015: 6. Platz Las Vegas CDI-W Finale Grand Prix Kür mit El Santo NRW
    • 2015: 8. Platz Las Vegas CDI-W Finale Grand Prix mit El Santo NRW
    • 2016 Einzelsilber Olympische Spiele Rio de Janeiro mit Weihegold OLD
    • 2016 Mannschaftsgold Olympische Spiele Rio de Janeiro mit Weihegold OLD
    • 2016 Gold Deutsche Meisterschaft Balve Grand Prix Special mit Weihegold OLD
    • 2016 Silber Einzel & Gold Mannschaft bei Olympia in Rio
    • 2017 1. Platz Stuttgart German Masters mit Don Johnson FRH
    • 2017 1. Platz CDI-W Kür Stuttgart mit Weihegold OLD
    • 2017 1. Platz CDI-W Kür Lyon mit Emilio
    • 2017 Europameisterin Kür in Göteborg mit Weihegold OLD
    • 2017 Europameisterin GP Special in Göteborg mit Weihegold OLD
    • 2017 Mannschafts-Europameisterin Dressur in Göteborg mit Weihegold OLD
    • 2017 1. Platz Kür beim Turnier der Sieger in Münster mit Anne Beth
    • 2017 Deutsche Meisterin Kür mit Emilio, Balve
    • 2017 Deutsche Meisterin Grand Prix Special mit Emilio, Balve
    • 2017 1. Platz Weltcup Kür Finale mit Weihegold, Omaha/USA
    • 2017 1. Platz Weltcup Grand Prix mit Weihegold, Omaha/USA
  • Wolfram Wittig

    Geboren: 04.03.1958
    Wohnort: Rahden / Westfalen
    Beruf: Landwirt / Pferdewirtschaftsmeister
    Ausbilder: Walter Biedermann
    Hobbies: Motorräder, Computer
    Familienstand: verheiratet, 1 Sohn
    Wolfram Wittig ist ein Pferdemann durch und durch: ein erfolgreicher Reiter, Züchter, Ausbilder. Mit seinem selbstgezogenen Hengst Breitling W hat er zahlreiche Siege im Grand Prix errungen, auch weitere gekörte Hengste und erfolgreiche Dressurpferde gehen auf sein Züchterkonto. Seine Philosophie von Dressurausbildung hat er zusammengefasst in den Satz: „Das Spiegelbild der täglichen Arbeit ist das Pferd selber – nicht das Lehrbuch.“ Als Ausbilder ist Wolfram Wittig mit einem eigenen Ausbildungsstall in Rahden hochgefragt. So war er lange Zeit der „home-Trainer“ der erfolgreichsten Dressurreiterin überhaupt! Als Trainer und FN-Ausbilder ist er viel in Europa und Asien unterwegs.

  • Rudolf Zeilinger

    Geboren: 11.11.1963
    Ausbildung: Landesleistungszentrum in Anspach zum Pferdewirtschaftsmeister 10 Jahre Tätigkeit bei Willi Schultheis in Warendorf Gründung der Zeilinger Sportpferde GmbH in Emsbüren/Weser-Ems Trainer der dänischen Dressurreiter

    Vortrag
    "Der Weg zum motivierten Dressurpferd"
    Herr Zeilinger zeigt, mit Hilfe seiner Ausbildungsvideos, den Weg von mehreren Dressurpferden, von der Remonte zum ausgebildeten Dressurpferd auf S-Niveau. In seinem Vortrag wird deutlich, dass nur die tägliche positive Arbeit mit dem Pferd und das konsequente Üben und Verfeinern der Hilfen, zum Erfolg führt. Wichtiger Punkt bei der Ausbildung des Pferdes ist auch , dass wenn man merkt, dass das Pferd die Lektion noch nicht so beherrscht, man lieber wieder einen Schritt zurück geht und dem Pferd die Zeit gibt, in Ruhe die Lektion erst zu verstehen und umzusetzen. Außerdem erwähnt er, dass er relativ früh das Pferd aussitzt, aber nur, wenn man als Reiter einen sehr ausbalancierten Sitz hat, und so dem Pferd entsprechenden Halt und eben Balance geben kann. Sonst ist dies nicht zu empfehlen.

    Erfolge (Auszug)

    • 2017: Trainer der spanischen Dressurreiter

Veranstaltungsorte

Termine*

A C H T U N G

Der Termin „DIE ALTEN MEISTER®“ am 01. März auf der „Pferd Bodensee“ wurde von der Messe Friedrichshafen ABGESAGT!



Aufgrund der politisch und durch die Gesundheitsämter vorgegebenen Maßnahmen bezüglich der Corona-Pandemie wird die Veranstaltung vom 16. März in Kerpen der Situation angemessen bis auf weiteres verschoben!

Aufgrund der politisch und durch die Gesundheitsämter vorgegebenen Maßnahmen bezüglich der Corona-Pandemie wird die Veranstaltung vom 23. März in Vechta der Situation angemessen bis auf weiteres verschoben!

Aufgrund der politisch und durch die Gesundheitsämter vorgegebenen Maßnahmen bezüglich der Corona-Pandemie wird die Veranstaltung vom 30. März in Falkensee der Situation angemessen bis auf weiteres verschoben!

Aufgrund der politisch und durch die Gesundheitsämter vorgegebenen Maßnahmen bezüglich der Corona-Pandemie wird die Veranstaltung vom 22. Juni in Illertissen der Situation angemessen voraussichtlich bis auf weiteres verschoben!

Aufgrund der aktuellen Entwicklung hinsichtlich der Verbreitung des Corona-Virus musste die Messe Offenburg-Ortenau die eurocheval auf das Jahr 2021 verschieben und findet nun vom 26.-29. August 2021 statt.

*Änderungen vorbehalten

Impressionen

Anmeldung

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie dem Einsatz von Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung zu.