Reiter Forum

Die Idee

Die Referenten des Reiter Forums und ich sind bemüht, sowohl für die Berufsbereiter, als auch für die Amateur-, Hobby- und Turnierreiter mehr Wissen zum Pferd zu vermitteln.

Dieses Wissen ist die Basis im täglichen Umgang mit den Pferden.

Der zweite besonders wichtige Punkt - welcher leider immer mehr in den Hintergrund gerät -ist die Bedeutung des Wortes "Horsemanship".

Das Wissen dieser Horsemen darf nicht verloren gehen, sondern muss an die Reiter weitergegeben werden.

So wie auf meinem Reiter Forum.

Frank R. Henning

Die Referenten

Die Referenten im Portrait

  • Klaus Balkenhol

    Die wichtigsten Erfolge als Reiter

    • 1979: Deutscher Vize-Meister mit Rabauke
    • 1988: Europameister der Polizeireiter
    • 1990: Deutscher Vize-Meister mit Goldstern
    • 1991: Mannschafts-Europameister und Vize-Europameister Kür (Einzel) mit Goldstern
    • Deutscher Meister mit Goldstern
    • 1992: Mannschafts-Olympiasieger und olympisches Einzel-Bronze in Barcelona
    • mit Goldstern, Deutscher Meister mit Goldstern
    • 1993: Mannschafts-Europameister mit Goldstern, Deutscher Meister mit Goldstern
    • 1994: Mannschafts-Weltmeister und Vize-Weltmeister Einzel/Kür in Den Haag mit Goldstern
    • 1995: Deutscher Meister mit Goldstern Mannschafts-Europameister und 6. Platz in der Einzelwertung mit Goldstern
    • 1996: Mannschafts-Olympiasieger und 6. Platz in der Einzelwertung in Atlanta mit Goldstern
    • 2011: Verleihung des Titels Reitmeister

    Außerdem in den Jahren 1993 bis 1996 rund 90 nationale und internationale Siege und Platzierungen (Grand Prix, Grand Prix Special, GP-Kür) mit den Pferden Goldstern, Ehrengold, Laudatio, Gracioso und Garcon.

    Erfolge als Bundestrainer-Trainer

    • Europameisterschaft 1997 (Verden): Einzel-Gold, Einzel-Bronze, Mannschaftsgold
    • Europameisterschaft 1999 (Arnhem, SWE): Einzel-Silber, Mannschaftsgold
    • Weltmeisterschaft 1998 (Rom, ITA): Einzel-Gold, Einzel-Bronze, Mannschaftsgold
    • Olympische Spiele 2000 (Sydney, AUS): Einzel-Silber, Einzel-Bronze, Mannschaftsgold

    Erfolge als Coach der US-Equipe

    • Weltmeisterschaften 2002 (Jerez de la Frontera/ESP): Mannschafts-Silber
    • Olympische Spiele 2004 (Athen/GRE): Mannschafts-Bronze
    • Weltmeisterschaften 2006 (Aachen): Mannschafts-Bronze

    Erfolge als Coach von Einzelreitern

    • Bundeschampionat 1996: Titelgewinn 6j Dressurpferde für Nadine Capellmann und Farbenfroh
    • Weltmeisterschaften 2002 (Jerez de la Frontera/ESP): Mannschafts- und Einzelgold für Nadine Capellmann und Farbenfroh
    • Nürnberger Burgpokal 2004: Rekordsieg mit 81% für Nadine Capellmann und Elvis
    • 2009: Sieg im MedienCup und Otto-Lörke-Preis für Anabel Balkenhol und Dablino
    • Weltmeisterschaften 2010 (Lexington/USA): Mannschafts-, Einzel- und Kür-Silber für Laura Bechtolsheimer/GBR, Mannschaftsbronze für Anabel Balkenhol und Dablino
    • Europameisterschaften 2011 (Rotterdam/NED): Mannschaftsgold und Einzel-Bronze für Laura Bechtolsheimer/GBR
  • Otto Becker

    * 3. Dezember 1958 in Großostheim ist Cheftrainer der deutschen Springreiter. Becker, der den Beruf des Winzers erlernt hat, war jahrelang einer der zuverlässigsten deutschen Springreiter. Nachdem er bereits in jungen Jahren viele Siege in Springprüfungen der schweren Klasse errungen hatte, gehörte er Anfang der 1980er Jahre der Sportfördergruppe an der Sportschule der Bundeswehr in Warendorf an. Hier trainierte er beim später als Reitmeister ausgezeichneten Lutz Merkel. Bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney gewann er mit der Mannschaft die Goldmedaille, bei den Spielen 2004 in Athen die Bronzemedaille im Mannschaftsspringreiten. Sein größter Einzelerfolg war der Gewinn des Weltcup-Finales in Leipzig 2002. Mit der Mannschaft konnte er außerdem die Silbermedaille bei den Weltreiterspielen 1990 in Stockholm gewinnen. Seit 2009 ist er Bundestrainer der deutschen Springreiter.

    Größte Erfolge

    • Olympische Spiele
      • Goldmedaille Mannschaft: 2000
      • Bronzemedaille Mannschaft: 2004
      • 4. Platz Einzelwertung: 2000
      • 11. Platz Mannschaft: 1992
      • 19. Platz Einzelwertung: 2004
    • Weltmeisterschaften
      • 4. Platz Mannschaft: 2002
      • Silbermedaille Mannschaft: 1990
      • 5. Platz Einzelwertung: 1990
    • Europameisterschaften
      • Goldmedaille Mannschaft: 2003
      • 3. Platz Mannschaft: 2001
      • 5. Platz Mannschaft: 1989
      • 10. Platz Mannschaft: 2001
      • 9. Platz Einzelwertung: 2003
    • Deutsche Meisterschaften
      • Goldmedaille: 1990, 1994
      • Silbermedaille: 1998, 2001, 2003
      • Bronzemedaille: 1995, 2002
      • 4. Platz: 1992
      • 5. Platz: 1989
      • 6. Platz: 2000
      • 7. Platz: 1991
      • 8. Platz: 1993, 2005
    • Bundestrainer der deutschen Springreiter. Unter seiner Ägide verbuchten die deutschen Springreiter herausragende Erfolge:
      • Mannschaftsweltmeister 2010
      • Mannschaftsweltmeister 2010
      • Mannschaftseuropameister 2011
      • Mannschaftssilber bei den EMs 2013 und 2015
      • Olympia-Bronze in Rio 2016
      • Sieg im FEI-Nationenpreisfinale 2016 usw.
  • Jean Bemelmans

    Reitmeister, Dressurtrainer am DOKR, Nationaltrainer der französischen Dressurmannschaft

    Erfolge (Auszug)

    • 1984 Deutsche Meisterschaften der Berufsreiter Gold
    • 1987 Deutsche Meisterschaften Bronze
    • 1988 Deutsche Meisterschaften Bronze
    • 1990 Deutsche Meisterschaften Bronze
    • 2002 Weltmeisterschaften Bronze als Trainer
    • 2003 Europameisterschaften Silber als Trainer
    • 2004 Olympische Spiele Silber als Trainer
    • Einer der wenigen Reitmeister in Deutschland; Dressurtrainer am DOKR in Warendorf;
    • Nationaltrainer der spanischen Dressurequipe
    • Prüfung zum Reitmeister abgelegt
    • Er war lange Trainer der spanischen Dressurmannschaft, aktuell betreut der die französische Dressurmannschaft.
    • Deutsche Dressurreiter profitieren auch von ihm als Dressurtrainer am DOKR in Warendorf.
  • Eva Bitter

    Eva war bereits sechs mal Deutsche Meisterin, blickt auf mehrfache Erfolge beim Bundeschampionat zurück, war im Großen Preis beim CHIO von Aachen platziert und hat bereits ca. 20 mal Deutschland bei Nationenpreisen vertreten.

    Erfolge (Auszug)

    • 1994 1. Platz in Millstreet (IRL) Europameisterschaft Junge Reit mit Argelith`s Gento
    • 1994 8. Platz in Millstreet (IRL) Europameisterschaft Junge Reit mit Argelith`s Gento
    • 2003 1. Platz in Gera Deutsche Meisterschaft- Damen mit Argelith Stakkato
    • 2004 2. Platz in Balve Deutsche Meisterschaft- Damen mit Argelith Stakkato
    • 2004 1. Platz in Frankfurt Championat von Frankfurt mit Argelith Stakkato
    • 2007 4. Platz in Bremen Großer Preis mit Argelith Sambuca
    • 2007 1. Platz in Gera Deutsche Meisterschaft- Damen mit Argelith Ghia
    • 2007 4. Platz in Wiesbaden Schlossparkpreis mit Argelith Stakkato
    • 2007 7. Platz in Pforzheim Großer Preis, CSI*** mit Argelith Sambuca
    • 2007 7. Platz in Aachen Preis von Europa mit Argelith Stakkato
    • 2007 7. Platz in Münster Turnier d. Sieger Großer Preis – Riders Tour mit Argelith Sambuca
    • 2007 5. Platz in Bremen Euroclassics Team Trophy mit Argelith Sambuca
    • 2008 1. Platz in Balve Deutsche Meisterschaft- Damen mit Argelith Niels
    • 2009 3. Platz in Balve Deutsche Meisterschaft- Damen mit Argelith Niels
    • 2009 5. Platz in Nördlingen Großer Preis, CSI** mit Argelith Niels
    • 2010 1. Platz in Münster Deutsche Meisterschaft- Damen mit Argelith Stakkato
    • 2010 4. Platz in München Riders Tour Gesamtwertung
    • 2011 3. Platz in Herford Großer Preis mit Perigueux
    • 2012 1. Platz in Verden Großer Preis mit Perigueux
    • 2013 2. Platz in Münster Großer Preis mit Perigueux
    • 2013 1. Platz in Balve Deutsche Meisterschaft- Damen mit Perigueux
    • 2014 1. Platz in Balve Deutsche Meisterschaft- Damen mit Caresse
    • betreibt mit Ihrem Lebensgefährten Marco Kutscher einen Reit- und Ausbildungsstall in Bad Essen
    • mehrfache deutsche Meisterin
  • Gilbert Böckmann

    * 8. Februar 1960 ist ein deutscher Springreiter und gelernter Pferdewirtschaftsmeister. Gilbert Böckmann war Deutscher Mannschaftsmeister im Springreiten. Er ist einer von vier Söhnen des Böckmann Fahrzeugwerke-Gründers Anton Böckmann und leitet den Ausbildungs- und Turnierstall der Familie in Lastrup. Daneben ist er als Nationaltrainer der australischen Springreiter tätig.

    Erfolge (Auszug)

    • 2000: 2. Platz im Großer Preis von Grenoble (CSI-A) mit HGF Fine Kiss – außerdem mit der deutschen Mannschaft 3. Platz im Nationenpreis von Dublin mit Life und 1. Platz im Nationenpreis von Buenos Aires-Haras el Capricho mit Rolanda
    • 2001: 2. Platz im Großen Preis des CSI Neustadt/Dosse mit Bella Donna
    • 2005: 1. und 2. Platz im Großen Preis von Groß Viegeln (Christmas Jump Rostock) mit HGF Can fly und Olivia
    • 2006: 1. Platz im Großer Preis von Rulle mit Can Fly
    • 2007: 4. Platz im Großer Preis von Wiesbaden (Riders Tour-Wertungsprüfung, CSI 4*) mit Olivia, 3. Platz im Großer Preis von Hannover (Riders Tour-Wertungsprüfung, CSI 4*) mit Can Fly, 3. Platz im Großer Preis von Kiel mit Can Fly – außerdem 2. Platz mit der deutschen Mannschaft im Nationenpreis von Lummen (CSIO 5*) mit Olivia
    • 2009: 4. Platz im Großer Preis von Wiesbaden (Riders Tour-Wertungsprüfung, CSI 4*) mit No Father’s Girl, 1. Platz im Großer Preis von Münster (Riders Tour-Wertungsprüfung, CSI 4*) mit No Father’s Girl, 2. Platz in der Weltcup-Wertungsprüfung in Verona (CSI 5*-W) mit No Father’s Girl, 4. Platz im Großer Preis von Dresden (CSI 3*) mit Common Sense – außerdem 2. Platz mit der deutschen Mannschaft im Nationenpreis von Gijon (CSIO 5*) mit No Father’s Girl, 3. Platz in der Riders Tour-Gesamtwertung
    • 2010: 2. Platz in der Euroclassics-Gesamtwertung Bremen und 2. Platz im Großen Preis von Bremen mit No Father’s Girl (CSI 4*)
    • 2014: 1. Platz im Großen Preis von Damme (CSI 1*) mit Beezie
  • Jessica von Bredow-Werndl

    Geboren: 16.02.1986

    Erfolge (Auszug)

    • 2015 EM Team Bronzemedaille
    • 2015 Weltcupfinale in Las Vegas Rang 3
    • 2016 Weltcupfinale in Göteborg Rang 3
    • 2018 Weltcupfinale in Paris Rang 3
    • 2018 Weltreiterspiele in Tryon Team Goldmedaille
  • Achaz von Buchwaldt

    * 18. September 1944 in Grömitz, ist ein ehemaliger deutscher Springreiter und Trainer. Er trägt die Auszeichnung Reitmeister.
    Karriere
    Der gelernte Kaufmann von Buchwaldt ritt zunächst auf ländlicher Ebene in Schleswig-Holstein. Aufgrund der hier erzielten Erfolge bekam er 1967 die Möglichkeit, beim DOKR in Warendorf tätig zu werden. Im Jahr 1969 wurde er Europameister der Ländlichen Reiter in der Military. 1970 verließ er das DOKR, in Folge spezialisierte er sich auf das Springreiten. Seinen größten Erfolg bei einem internationalen Championat hatte von Buchwaldt 1983, als er bei den Europameisterschaften der Springreiter in Hickstead mit der Mannschaft den Bronzerang belegte. Bei den Deutschen Meisterschaften der Springreiter 1983 und 1991 konnte er jeweils den zweiten Platz belegen. Zudem war er Sieger des Deutschen Springderbys in den Jahren 1982 und 1996. Zu seinen Schülern während seiner aktiven Sportlerzeit zählt insbesondere Lars Nieberg, der bis 1990 als Bereiter in von Buchwaldts Stall tätig war. Von Mai 2005 bis 2011 hatte er die Position des Nationaltrainers der dänischen Springreiter inne. Mitte der 1990er Jahre hatte er bereits für insgesamt rund sechs Jahre das Training Pia-Luise Aufrechts übernommen. Im Mai 2012 wurde von Buchwaldt beim Deutschen Spring- und Dressurderby in Hamburg der Titel des Reitmeisters verliehen.[6]

    Erfolge:

    • 2012: Verleihung des Titels "Reitmeister"
  • Nadine Cappelmann

    Geboren: 09.07.1955
    Ausbildung, Studium in Münster und Aachen mit Abschluss als Diplom-Kauffrau, Master of Business Administration (MBA) in Maastricht
    Beruf: Dressurreiterin
    Ausbilder: Vater Kurt Capellmann seit 1992 Klaus Balkenhol

    Erfolge (Auszug)

    • Manschafts-Goldmedaillen-Gewinnerin bei der Weltmeisterschaft 2006 in Aachen
    • Dressur-Weltmeisterin Jerez 2002
    • Manschafts-Goldmedaillen-Gewinnerin bei der Weltmeisterschaft in Jerez 2002
    • Olympia-Mannschafts-Goldmedaillen-Gewinnerin der Dressurreiter
    • Mehrfache deutsche Meisterin der Dressurreiter
    • FN-Ehrenabzeichen in Gold mit Lorbeer und Olympiaringen
    • Silbernes Lorbeerblatt, die höchste deutsche Auszeichnung für sportliche Leistungen

    Vortrag
    Der Vortrag beinhaltet die persönlichen Erlebnisse von Frau Capellmann bei der Weltmeisterschaft in Spanien/Jerez 2002. Es wurden Höhepunkte aus Jerez gezeigt, aber auch die Arbeit vor einer Weltmeisterschaft. Wie lebt Frau Capellmann mit ihren Pferden und wie wird Farbenfroh gearbeitet.

  • Uta Gräf

    Erfolge 2012 (Auszug)

    • 3. Platz Weltcupkür am CDI-W Neumünster (Le Noir)
    • 3. Platz Grand Prix- Kür am CDI Dortmund (Le Noir)
    • 1. Platz Grand Prix- Kür am CDI Wiesbaden (Le Noir)
    • 5. Platz Grand Prix Special am CDIO Rotterdam (Le Noir)
    • 2. Platz Grand Prix-Kür am CHIO Aachen (Le Noir)
    • 1. Platz Burgpokal- Qualifikation Mannheim (Damon Jerome)
    • 1. Platz Grand Prix und GP-Kür Trierweiler (Dandelion)

    Erfolge 2013 (Auszug)

    • 6. Platz Grand Prix Special - inernational - (Le Noir)
    • 1. Platz Prix St. Georges Mannheim (Damon Jerome)
    • 1. Platz Prix St. Georg Special* Mannheim (Le Noir)
    • 1. Platz Prix St. Georges Wiesbaden (Damon Jerome)
    • 2. Platz Intermediare I Wiesbaden (Damon Jerome)
    • 2. Platz St. Georg Special* Kaiserslautern (Lawrence)
    • 1. Platz St. Georg Special* Kaiserslautern (Freckie)

    Erfolge 2014 (Auszug)

    • 1. Platz Grand Prix Bisingen (Dandelion)
    • 4. Platz Grand Prix Nürnberg/Mfr. (Dandelion)
    • 3. Platz Grand Prix- Kür Nürnberg/Mfr. (Dandelion)
    • 1. Platz Grand Prix- Kür Unna-Massen (Dandelion)
    • 1. Platz Grand Prix Kür Münster-Schlossplatz (Dandelion)
    • 1. Platz Prix St. Georges Kurtscheid (Lucky Lumumba)
    • 3. Platz Intermediaire II Mainz-Bretzenheim (Le Noir)

    Erfolge 2015 (Auszug)

    • 3. Platz Kurz Grand Prix Münster-Halle (Lawrence)
    • 1. Platz Intermadiaire II Frankenthal (Lawrence)
    • 1. Platz Grand Prix Frankenthal (Lawrence)
    • 1. Platz St. Georg Special* Heroldsberg (Lucky Lumumba)
    • 2. Platz Kurz Grand Prix Linkenheim-Hochstetten (Lawrence)
    • 2. Platz Kurz Grand Prix Linkenheim-Hochstetten (Lawrence)
    • 1. Platz St. Georg Special* Linkenheim-Hochstetten (Helios)

    Erfolge 2017 (Auszug)

    • 2. Platz Dressur Kl. S* Oberursel-Bommersheim (Feeling Good)
    • 3. Platz Dressur Kl. S* Oberursel-Bommersheim (Deliano)
    • 3. Platz St. Georg Special* Oberursel-Bommersheim (Deliano)
    • 2. Platz St. Georg Special* Oberursel-Bommersheim (Feeling Good)
  • Toni Hassmann

    Geboren: 04.11.1975
    Beruf: Pferdewirt Absolvent der Bundeswehrhochschule in Warendorf
    Wohnort: Lienen/Westfalen
    Verheiratet, 1 Tochter
    Toni Hassmann hatte schon von Kindesbeinen mit Pferden zu tun. Sein Vater und einer der Brüder fuhren in direkter Nachbarschaft den elterlichen Hof. Zunächst spielte er Fußball beim SW Lienen, er war ein talentierte Stürmer, hat aber im Alter von 14 Jahren umgesattelt. Eine gute Entscheidung, die ihm mit jungen Jahren schon einige Medaillen bei Europameisterschaften der Jungen Reiter, Junioren und der Ponyreiter einbrachte. Außerdem hat der sympathische Westfale mit jungenhaften Charme Derby-Geschichte geschrieben und als Einziger Deutscher den Hattrick beim Hamburger Derby dem schwersten Parcours der Welt, geschafft. Außer ihm war dies bisher nur Nelson Pessoa gelungen. Leicht war der Weg dorthin nicht. Auch er musste Lehrgeld bezahlen. Sein früherer Pferdebesitzer trennte sich praktisch über Nacht von seinen Pferden. Zum Glück folgte diesem Schock Im Juli 2003 rasch die Anstellung bei Hendrik Snoek auf Gut Berl. Im Jahr 2004 sicherte sich Toni Hassmann völlig überraschend den ersten Derby-Sieg, war er doch nur knapp ins Teilnehmerfeld gerutscht. Diesen großartigen Erfolg mit Colin konnte er in den Jahren 2005 und 2006 wiederholen. Aktuell wurde der Nationenpreisreiter Im April 2003 neuer Champion der Berufsreiter im Springen. Er hat seinen Stall in Warendorf beim DOKR.

    Erfolge (Auszug)

    • 3-facher Derby-Sieger in Hamburg 2004-2006
    • zahlreiche Siege und Platzierungen im Großen Preisen Lia. In Helsinki. Hamburg. Verona, La Coruna, Bremen, London
    • Siege und Platzierungen im Weltcup-Springer, u.a. Goteborg, Bordeaux, Verona, Leipzig, Vigo, Mechelen
    • Siege in Nationenpreisen, u. a. in Hickstead
    • 2015: 1. Platz im Großen Preis von Münster beim K+K Cup mit Classic Man V
    • 2015: 3. Platz im Großen Preis von Braunschweig (CSI 4*) mit CrocantCrocant
    • 2016: 1. Platz im Großen Preis von Lenklar (Klasse S***) mit Bien Aimee de la Lionne
    • 2017: 1. Platz im Großen Preis von Lenklar (Klasse S***) mit Bien Aimee de la Lionne[13], Sieg im Großen Preis von Sachsen
    • 2018: 1. Platz mit der Mannschaft Westfalens bei der Deutschen Meisterschaft der Landesverbände im Rahmen der Löwen Classics mit Contendrix
  • Karsten Huck

    Geboren: 13.11.1945

    Vortrag:
    Karsten Huck einer der renomiertesten und erfolgreichsten Deutschen Springreiter, zeigt unterschiedliche Springpferde seiner Schüler bei der Arbeit und geht auf die jeweilige Problematik ein, die auch beispielhaft für viele Springpferde und Springreiter ist

    Erfolge:

    • Siebenfacher Meister der Springreiter von Schleswig-Holstein und Hamburg
    • Deutscher Meister der Springreiter
    • 1972 - 1988: Teilnahme an ca. 20 Nationenpreisen
    • 1984: Gewinn der Bronzemedaille in Seoul im Olympischen Einzelspringen
    • 1986 Bundestrainer der dt. Juniorenspringreiter
    • 1978–1988 Landestrainer Springen in Schleswig-Holstein
    • Olympische Spiele Bronzemedaille 1988 in Seoul
    • 1988 Bundestrainer der deutschen Juniorenspringreiter
    • bis 1988: Vizeweltmeister der Springreiter mit der deutschen Equipe
    • seit 1991: Leitung eines Ausbildungsbetriebes für Pferde und Reiter auf eigenem Hof in Borstel
    • 2005: Verleihung des Titels " Reitmeister"
  • Heinrich-Wilhelm Johannsmann

    Mannschaftsvizeeuropameister Springen 1979 1998-2004 Traineram DOKR-Eundesleistungszentrum in Warendorf Zahlreiche Siege in großen Preisen u.a. mit den NRW-Landbeschälern Gralshüter Potsdam. NRW Nationenpreisreiter. DOKR Trainer bundesweit.

    Erfolge:

    • Mannschaftsvizeeuropameister Springen 1979
    • 1998-2004 Trainer am DOKR-Bundesleistungszentrum in Warendorf
    • zahlreiche Siege in großen Preisen u.a. mit den NRW-Landbeschälern Gralshüter, Potsdam NRW Nationenpreisreiter
    • DOKR Trainer bundesweit
    • 2005-2011: Ausbilder für Nachwuchspferde und -reiter im Stall von  Ludger Beerbaum in Riesenbeck
    • 2011-2014: Ukrainischer Trainer
    • Seit einigen Jahren widmet der 66-Jährige sich der Ausbildung junger Pferde und Reiter und
    • ist auf diesem Gebiet nicht nur in Deutschland, sondern auch international ein gefragter Trainer.
  • Heike Kemmer

    Geboren: 24.04.1962 in Berin
    Beruf: Dipl.-Betriebwirtin.
    seit 2003 Ubernahme des familieneigenen Gestüts "Amselhof"
    seit 1998 Mitglied der niedersächsischen Körkommission Aktivensprecherin der Dressurreiter

    Erfolge (Auszug)

    • Manschafts-Goldmedaillen-Gewinnerin bei der Weltmeisterschaft 2006 in Aachen
    • Mannschafts-Olympiasiegerin 2004 in Athen
    • Mannschafts-Europameisterin 2001, 2003 und 2005
    • Deutsche Vize-Meisterin 1986, 200 und 2004
    • Siegerin im Nürnberger Burgpokal 2001 mit Bonaparte
    • Siegerin im Deutschen Dressur-Derby in Hamburg 2004 und 2005
    • 2005 Deutsche Meisterschaften Gold im Einzel
    • 2006 Deutsche Meisterschaften Gold im Einzel
    • 2008 Olympische Spiele Goldmedaille Mannschaft
    • 2008 Olympische Spiele Bronzemedaille Einzel
    • 2008 Nationenpreis CDO Aachen 1. Platz
    • zahlreiche Siege und Placierungen im Grand Prix, Grand Prix Special und Grand Prix Kür U.a. mit der Pferden Caesar, Beauvalais, Borsalino, Albano, Ferragamo und Bonaparte

    Vortrag
    "Das tägliche Training und der entspannte Umgang mit dem Pferd"
    Frau Kemmer zeigt in ihrem Vortrag die lösende Arbeit und Trainingsarbeit zu Hause. Desweiteren gibt sie nützliche Tipps für den motivierten Umgang mit Pferden

  • Ingrid Klimke

    Mannschafts-Silber mit Horseware Hale Bob OLD, bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro Gold für Königssee bei den 6-jährigen Geländepferden in Warendorf, somit Bundeschampion

    Erfolge 2012 (Auszug)

    • Gold „Olympische Spiele“ in London (Mannschaft) mit FRH Butts Abraxxas
    • Silber „Deutsche Meisterschaft“ Vielseitigkeit Luhmühlen mit Tabasco
    • Bronze Berufsreiterchampionat Vielseitigkeit Marbach mit Tabasco
    • Gold „Westfälische Meisterschaft“ Vielseitigkeit Velen mit Hale Bob
    • Sieger Derby-Dynamic-Cup mit FRH Escada JS
    • Zweiter Finale Louisdor-Preis Frankfurt mit Liostro

    Erfolge 2013 (Auszug)

    • Mannschaftsgold bei der Europameisterschaft in Malmö (Schweden) mit FRH Escada JS
    • Silber in der Einzelwertung bei der Europameisterschaft in Malmö (Schweden) mit FRH Escada JS
    • Gold Berufsreiterchampionat Vielseitigkeit Marbach mit Tabasco TSF
    • Das Deutsche Olympiade-Komitee für Reiterei (DOKR) zeichnete in der Stuttgarter Schleyerhalle Dresden Mann mit dem Otto-Lörke-Preis aus.

    Erfolge 2014 (Auszug)

    • Mannschaftsgold bei den Weltreiterspielen in Caen mit FRH Escada JS
    • Gold Berufsreiterchampionat Vielseitigkeit Marbach mit FRH Escada JS

    Erfolge 2015 (Auszug)

    • Mannschaftsgold bei der Europameisterschaft in Blair Castle mit Horseware Hale Bob
    • Mannschaftssieg beim Nationen-Preis Turnier in Aachen
    • 5. in der Einzelwertung bei der Europameisterschaft in Blair Castle mit Horseware Hale Bob
    • 1. Indoor-Derby mit Parmenides in Stockholm (Schweden)
    • 1. Inter I mit Franziskus in Münster beim Turnier der Sieger
    • 1. CICO3* mit FRH Escada JS in Aachen
    • 2. CICO3* mit Horseware Hale Bob in Aachen
    • 1. CCI4* mit FRH Escada JS in Luhmühlen
    • 1. CIC** mit FRH Escada JS in Luhmühlen
    • 1. K&K-Cup Münster Dressurprüfung Kl.S*** – Kurz-Grand Prix mit Dresden Mann
    • 1. K&K-Cup Münster Dressurprüfung Kl.S*** – Grand Prix Kür mit Dresden Mann
    • Europameisterschaft Blair Castle: Gold in der Mannschaftswertung und 5. Platz in der Einzelwertung
    • Deutsche Meisterschaften Vielseitigkeit Silber

    Erfolge 2016 (Auszug)

    • 1. Franziskus Dressurprüfung Kl. S* – Prix St. Georges, Dressur Late Entry in Riesenbeck
    • 1. Königssee Dressurpferdeprüfung Kl. M, Dressur Late Entry in Riesenbeck
    • 1. Franziskus Dressurprüfung Kl. S**, Intermédiaire I, Nienberge-Schonebeck
    • 1. Horseware Hale Bob OLD CIC***, Internationales Wiesbadener PfingstTurnier
    • 1. Geraldine Dressurprüfung – Prix St. Georges Special*, Pferd Interational – München
    • Finalticket für den NÜRNBERGER BURG-POKAL
    • Olympische Spiele : Rio de Janeiro: Silber mit der Mannschaft, 14. Platz in der Einzelwertung
    • Weltmeisterschaft der 7-jährigen Vielseitigkeitspferde Gold
    • Deutsche Meisterschaften Vielseitigkeit Silber

    Erfolge 2017 (Auszug)

    • Europameisterschaft Strzegom: Silber in der Mannschaftswertung und Gold in der Einzelwertung
    • Europameisterschaft Vielseitigkeit Einzel Gold

    Ehrungen

    • 2012: Verleihung des Titels Reitmeister
    • seit 12/2016: gewähltes persönliches Mitglied des DOSB
    • 2017: P.S.I. Award in der Kategorie "Sport" für herausragende Leistungen im Reitsport
  • Michael Klimke

    Geboren: 01.10.1969
    Beruf: Rechtsanwalt
    Ausbildung: 1990, Prüfung Reitwart
    Ausbilder: Albert Stecken, Dr. Reiner Klimke, Herbert Kuckluck

    Erfolge (Auszug)

    • Goldmedaille Deutsche Meisterschaft 2000
    • Silbermedaille Deutsche Meisterschaft 1994
    • Bronzemedaille Deutsche Meisterschaft 1999
    • Goldenes Reitabzeichen
    • Turnierstall in Münster

    Vortrag
    "Dressur im Detail"
    Wie der Name verspricht, erfahren Sie beim Vortrag von Herrn Klimke grundsätzliche und überaus wichtige Ausbildungskriterien für ein Dressurpferd. Mit Hilfe verschiedener Videoaufnahmen wird gezeigt, wie Pferde täglich gearbeitet werden sollen. Auf welche Dinge man besonders achten muß und welche Lektionen zur Abstellung eines Problems geritten werden können. Auf dem Ausbildungsstand L und M werden Pferde gezeigt, die nicht immer alles richtig machen. Herr Klimke macht aber dann deutlich, wie er die Pferde arbeitet um die Rittigkeit zu erhöhen, die Stärken hervorzuheben und evtl. Probleme zu verbessern. Hierbei legt er besondern Wert auf einen guten und ausbalancierten Sitz des Reiters, der mit möglichst wenig Hilfengebung auskommt. Auch Herr Klimke hat nach seinem Vortrag noch lange Zeit mit dem Publikum gefachsimpelt.

  • Christoph Koschel

    Christoph ist einer der wenigen Reiter, der mit über 100 verschiedenen und größtenteils selbst ausgebildeten Pferden im Sport erfolgreich war und ist. Insgesamt konnte er alleine bis 2011 über 400 Siege und Platzierungen in Prüfungen der Klasse S sowie über 250 Erfolge in nationalen und internationalen Grand Prix, Grand Prix Special und Grand Prix Kür-Prüfungen erreiten.

    Erfolge 2011 (Auszug)

    • Silbermedaille Deutsche Meisterschaften (Kür)
    • Nationenpreis-Sieg CDIO Aachen
    • Vize-Europameister Mannschaft in Rotterdam
    • Eigener Ausbildungsstall in Hagen a. T.W.
  • Helen Langehanenberg

    Olympische Spiele

    • 2012, London: mit Damon Hill Silbermedaille mit der Mannschaft und 4. Platz in der Einzelwertung

    Weltmeisterschaften

    • 2014, Normandie: mit Damon Hill 1. Platz mit der Mannschaft, 2. Platz im Grand Prix Spécial, 2. Platz in der Grand Prix Kür

    Europameisterschaften

    • 2013, Herning: mit Damon Hill 1. Platz mit der Mannschaft, 2. Platz im Grand Prix Spécial, 2. Platz in der Grand Prix Kür

    Deutsche Meisterschaften

    • 2012, Balve: mit Damon Hill 1. Platz im Grand Prix Spécial (85,822 %), 1. Platz in der Grand Prix Kür (88,400 %)
    • 2013, Balve: mit Damon Hill 1. Platz im Grand Prix Spécial (82,167 %), 1. Platz in der Grand Prix Kür (87,400 %)

    Weltcupfinale

    • 2012, ’s-Hertogenbosch: mit Damon Hill 2. Platz (85,143 %)
    • 2013, Göteborg: mit Damon Hill 1. Platz (88,286 %)
    • 2014, Lyon: mit Damon Hill 1. Platz (87,339 %)

    Wichtige Platzierungen

    • Sieger der Grand Prix Kür beim CDI 5* Mechelen: Helen Langehanenberg und Damon Hill NRW (Dezember 2013)
    • 1. Platz GP Spécial CDI 4* 's-Hertogenbosch mit Damon Hill (76,958 %)
    • 1. Platz GP Kür CDI 4* Lingen mit Responsible (75,325 %)
    • 1. Platz GP Spécial CDI 4* Aachen mit Damon Hill (74,125 %)
    • 2012:
      • 1. Platz GP Kür CDI-W Neumünster mit Damon Hill (83,300 %)
      • 1. Platz GP Kür CDIO 5* Aachen mit Damon Hill (85,150 %)
      • 1. Platz GP Kür CDI-W Stuttgart mit Damon Hill (86,775 %)
    • 2013:
      • 1. Platz GP Kür CDI-W Amsterdam mit Damon Hill (86,025 %)
      • 1. Platz GP Kür CDI-W Neumünster mit Damon Hill (87,800 %)
      • 1. Platz GP Kür CDIO 5* Aachen mit Damon Hill (85,300 %)
      • 1. Platz GP Kür CDI-W Stuttgart mit Damon Hill (89,775 %)
      • 1. Platz GP Kür CDI 5* Mechelen mit Damon Hill (85,850 %)

    Beste internationale Ergebnisse (seit 2008)

    • Grand Prix de Dressage:
      • 2012: 82,766 % (1. Platz beim CDI-W Stuttgart mit Damon Hill)
      • 2013: 84,377 % (2. Platz bei der Europameisterschaft in Herning mit Damon Hill)
    • Grand Prix Spécial:
      • 2011: 76,958 % (1. Platz beim CDI 4* 's-Hertogenbosch mit Damon Hill)
      • 2012: 84,330 % (2. Platz beim Europameisterschaft in Herning mit Damon Hill)
    • Grand Prix Kür:
      • 2013: 89,775 % (1. Platz beim CDI-W Stuttgart mit Damon Hill)
    • Auszeichnungen
      • Im November 2012 wurde ihr das Silberne Lorbeerblatt verliehen.

    Erfolge (Auszug)

    • 2017: Europameisterschaften in Göteborg: Gold mit der Mannschaft
  • Hauke Luther

    international erfolgreicher Springreiter

    Vortrag
    Hauke Luther geht in seinem Vortrag auf die Probleme von Springpferden, speziell auch auf die Probleme von unerfahrenen Springpferden und seinen Reitern ein. Es werden unterschiedlichen Pferde beim Springtraining gezeigt, mit unterschiedlichen Reitern und unterschiedlichen Problemen.

  • Meredith Michaels-Beerbaum

    Geboren: 26.12.1969 in Los Angeles
    Wohnort: Thedinghausen (bei Bremen)

    Erfolge (Auszug)

    • 2011 Großer Preis von Doha 3. Platz
    • 2010 Weltmeisterschaften Gold mit der Mannschaft
    • 2010 Deutsche Meisterschaften Gold
    • 2009 Weltcup Finale 1. Platz
    • 2009 Europameisterschaften Bronze mit der Mannschaft
    • 2008 Weltcup Finale 1. Platz
    • 2008 Olympische SPiele 4. Platz im Einzel
    • 2008 Deutsche Meisterschaften Gold
    • 2007 Europameisterschaften Gold im Einzel
    • 2007 Europameisterschaften Silber mit der Mannschaft
    • 2006 Weltcup-Springen in s'Hertogenbosch 1. Platz
    • 2006 Weltmeisterschaften Bronze im Einzel
    • 2006 Weltmeisterschaften Bronze mit der Mannschaft
    • 2005 Weltcup Finale 1. Platz
    • 2005 Europameisterschaften Gold mit der Mannschaft
    • 2016 Olympische Spiele in Rio de Janeiro: Bronze mit der Mannschaft
    • 2015 Europameisterschaften in Aachen: Silber mit der Mannschafts, 8. Platz Einzel
    • 2013 4. Platz Riders Tour-Gesamtwertung
    • 2013 Siegerin im Thermal $1 Million Grand Prix

    Vortrag
    "Mein Weg mit den Pferden in den Sport"
    Frau Michaels-Beerbaum zeigt an vielen Beispielen, dass Sie nur durch die Partnerschaft mit Ihren Pferden zu diesen Leistungen in der Lage war

  • Lars Meyer zu Bexten

    Ausbilder: Fritz Ligges, Heinrich Wilhelm Johannsmann, Ludger Beerbaum Berufliche Tätigkeit:
    Internationaler Trainer: u.a. Lehrgänge in USA, Kanada, Mexiko, Libanon, Guatemala, Türkei, Costa Rica, El Salvador, Portugal, Österreich, Georgien, Aserbaidschan)
    Herr Meyer zu Bexten kümmert sich auf dem familieneigenen Bexterhof um die sportliche Ausbildung von Springpferden und –reitern
    Trainer der Bundeswehrsportschüler in Warendorf
    Mitglied des 6-köpfigen FEI-Teams, das Trainer in aller Welt ausbildet
    Mit den beiden großen, auf der eigenen Anlage stattfindenden Turnieren German Friendships und Bexter Hof Open zählt der diplomierte Betriebswirt auch als Turnierchef, Sportorganisator und Veranstalter zu den Profis in dieser Branche.

    Erfolge (Auszug)

    • Mannschafts-Europameister Springen bei den Junioren
    • Nationenpreisreiter
    • Träger des goldenen Reitabzeichens
    • seit 2004 FEI-Tutor
    • 2005-2013 Mitglied des Bundestrainer-Teams Springen
    • 2009 + 2013 Team Manager der Hongkonger Equipe bei den China Games und
    • 2010 bei den Asian Games

    Vortrag
    "Aufbau des Springpferdes"
    Herr Meyer zu Bexten demonstriert in seinem Vortrag das Springtraining von Springpferden anhand von Videoaufzeichnungen von Pferden unterschiedlichen Alters und Ausbildungsständen unter Berücksichtigung ihrer Stärken und Schwächen.

  • Tjark Nagel

    Geb: 1953
    Stand: Verheinatet
    Kinder: 2
    Wohnort: Friedrichskoog
    Bis 2007. Aktiver Reiter zahlreiche Große Preise gewonnen, z. B. mit Cash, viele Nationenpreise für Deutschland geritten Ausbildung junger Pferde bis zum Bundeschampionat

    Seit 2007. Anstellung bei Paul Schockmöhle für die Ausbildung und Betreuung junger Pferde, d. h. vom Einspringen der Remonte bis zur Springpferdeprüfung

    Aktuell: Heimtrainer von Janne Friederike Meyer. Sie holte gerade in Kentucky bei der Weltmeisterschaft mit der Mannschaft GOLD

    Vortrag
    „Von der Remonte bis zur Springpferdeprüfung“
    - Grundvoraussetzungen des Pferdes“
    - Trainingsumgebung
    - Springausbildung unter dem Reiter

  • Ton de Rider

    Geboren: 1956
    Ausbildung: Bereiterprüfung Oktober 1978, Meisterprüfung 1988 4 Jahre bei Udo Lange als Pferdewirtschaftsmeister Aufbau des Trainings- und Ausbildungsstalls Hof-Roßheide Stützpunkt-Trainer Aachen – Oberforstbach Trainer von Alexandra Simons de Ridder, Chacomo und Calambo

    Vortrag
    Herr de Ridder geht zunächst auf das allgemeine Management des Reitpferdes (Hobby- aber auch Turnierpferd) ein. Dazu gehört nicht nur die Aufmerksamkeit auf Hufe, Gesundheit, Verladen , ... sondern auch das Üben von Situationen , die auf einem Turnier oder nur auch nur bei einem Besuch mit dem eigenen Pferd in einem fremden Stall passieren können. Außerdem werden Grundproblematiken beim Reiten anhand von Ritten von unterschiedlichen Reitern und Pferden gezeigt.

    Erfolge (Auszug)

    • 2017: Trainer der Australischen Dressurequipe
  • Frank Ostholt

    Geboren: 23.09.1975
    Beruf: Dipl. Agraringenieur, Pferdewirtschaftsmeister, Leiter des Bundesleistungszentrums Reiten in Warendorf
    Seine ersten Erfolge sammelte Frank Ostholt im Spring- und Dressursattel. Doch seine Leidenschaft galt schon damals der Vielseitigkeitsreiterei. Der Durchbruch in der Vielseitigkeit gelang ihm 1996, als er bei den Deutschen Meisterschaften auf den 4. Platz und bei den Europameisterschaften auf den 7. Rang kam. Vor seinem Studium der Agrarwissenschaften absolvierte er eine landwirtschaftliche Lehre. Nach dem Studium begann er bei der FN zunächst als Nachwuchsführungskraft. Zuvor hatte er sich mit dem Einzel- und Mannschaftstitel bei der Studentenweltmeisterschaft für große Taten angepriesen. Seit 2004 ist er der Leiter des Bundesleistungszentrums des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei in Warndorf. Er gehörte der unglückseligen Mannschaft an, die 2004 bei den Olympischen Spielen in Athen die bereits sichere Mannschafts-Goldmedaille wieder abgeben musste. 2006 gelang die Revanche mit dem Gewinn der Weltmeistertitels mit der Mannschaft bei den Weltreiterspielen in Aachen.

    Erfolge (Auszug)

    • Weltmeisterschaften: 2006 Mannschaftsgold
    • Europameisterschaften: 2005 Mannschafts-Bronze
    • Deutscher Meister: 2003, 2005
    • Leiter des Bundesleistungszentrums Reiten in Warendorf
    • Bundestrainer der jungen Vielseitigkeitsreiter
    • 2012 Deutsche Meisterschaften Einzel Bronze Vielseitigkeit
    • 2011 Europameisterschaften Einzel Bronze Vielseitigkeit
    • 2008 Olympische Spiele Peking Gold mit der Manschaft Vielseitigkeit
  • Alois Pollmann-Schweckhorst

    Alois ritt in seiner bisherigen Karriere für Deutschland in mehr als 40 Nationen Preisen in Europa, USA und Canada. Dabei gewann er auch neben nationalen Turnieren auch weltweit internationale Grand Prix. 2004 gewann er den Titel "Champion der Berufsreiter" Er qualifizierte sich 4x für das Weltcup Finale und gewann 2008 die Silber Medaille und 2010 die Bronze Medaille bei den Deutschen Meisterschaften.

    Erfolge (Auszug)

    • Erfolgreicher Springreiter und Ausbilder sowie Nationaltrainer der norwegischen Springequipe
  • Piet Raymakers

    Geboren: 29.09.1956
    Wohnort: Asten / Niederlande

    Erfolge (Auszug)

    • 1992 Mannschaftsgoldmedaille und Silbermedaille bei den Olympischen Spielen in Barcelona
    • Mannschaftseuropameister
    • Teilnehmer: 3 x bei Weltmeister- und 4 x bei Europameisterschaften
    • 1990 und 1996 niederländischer Meister
    • zahlreiche Siege bei großen Preisen (u.a. Braunschweig, Münster, Wiesbaden,…)
    • 1980 Teilnehmer bei der Ersatzolympiade

    Vortrag
    „Problemlösungen bei Springpferden“
    Das Video zeigt 4 verschiedene Springpferde mit immer wieder auftretenden Problemen bei Springpferden und zeigt Beispiele auf, wie diese Probleme gelöst werden können.

  • Hinrich Romeike

    Erfolge (Auszug)

    • Olympische Spiele
      • Gold (Mannschaft): 2008
      • - Gold (Einzel) 2008
      • - 4. Platz: (Mannschaft): 2004
      • - 5. Platz: (Einzel) 2004
    • Weltmeisterschaften
      • Gold (Mannschaft): 2006
      • 5. Platz (Einzel): 2006
    • Europameisterschaften
      • Bronze (Mannschaft): 2005
      • 15. Platz (Einzel): 2003
      • 18. Platz (Einzel): 2005
      • Teilnahme: 2007
    • Deutsche Meisterschaften
      • Silber: 2003, 2005
  • Philip Rüping

    Erfolge Europameisterschaften der Junge Reiter (Auszug)

    • 2003: mit Rainbow 3. Platz mit der Mannschaft
    • 2005 in Schaffhausen: mit Rainbow 1. Platz mit der Mannschaft, Platz 15 im Einzel

    Weitere Erfolge (im Auswahl): (Auszug)

    • 2005
      • 2. Platz im Großen Preis von Elmlohe, 10. Platz im Großen Preis von Hamburg (CSI 4*) mit Rainbow
    • 2006
      • 1. Platz im Großen Preis von Pausin mit Phill
      • 1. Platz im Großen Preis von Altenholz mit Nadia
      • 1. Platz im Großen Preis von Lotto Mecklenburg-Vorpommern mit Nadia
      • 1. Platz im Großen Preis von Cuxhaven mit Nadia
      • 1. Platz im Großen Preis in Wingst-Dobrock mit Nadia
      • 1. Platz im Großen Preis von Wittensee mit Nadia
      • 1. Platz im Großen Preis von Altenhof mit Nadia
    • 2007
      • 2. Platz beim Barrierenspringen in Redefin mit Phill
      • 2. Platz im Großen Preis von Neustadt (Dosse)
    • 2010
      • 1. Platz im Großen Preis von Wittensee mit Landaro
      • 1. Platz im Großen Preis von Warstein mit Landaro
    • 2014
      • 3. Platz im Großen Preis von Sommerstorf (CSI 2*) mit Baldira
    • 2015
      • 1. Platz im Großen Preis eines CSI 3* in Ciekocinko mit Cabachon
    • 2017
      • Sieger Großer Preis von Neumünster
      • Bereiter bei Paul Schockemöhle
  • Ulla Salzgeber

    Geboren: 05.08.1958
    1977 in den C - Kader der Junioren / Jungen Reitern berufen
    1992 – 1995 Landestrainerin der Bayerischen Junioren und Nationaltrainerin der Philippines.
    Aufbau eines Dressurausbildungsstalls

    Erfolge (Auszug)

    • Aktuelle Weltranglisten Nr. 1
    • Weltmeisterschafts-Bronze-Medaillengewinnerin in der Einzelwertung
    • Weltmeisterschafts-Gold-Medaillengewinnerin mit der Mannschaft und vieles mehr...

    Vortrag
    Ulla Salzgeber zeigt an je einer A - und L – Dressur gute und weniger gut gelungene Lektionen und geht auf die Problematik in der täglichen Arbeit beim Dressurpferd ein. Außerdem spricht Frau Salzgeber über die richtige Vorbereitung für den Turniereinsatz von Pferd und Reiter.

  • Nathalie Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg

    Erfolge (Auszug)

    • 2000 Olympische Sommerspiele in Sydney mit der dänische Olympia-Equipe
    • 2001 Dänische Dressur-Meisterschaft; Bronzemedaille
    • 2001 EM in Verden; Bronzemedaille für das dänische Team
    • 2002 Dänische Dressur-Meisterschaft; Goldmedaille
    • 2002 Weltmeisterschaft; 4. Platz mit der dänischen Mannschaft
    • 2003 EM Teilnahme
    • 2004 Olympische Sommerspiele 2004 in Athen mit der dänischen Olympia-Equipe
    • 2008 Olympische Sommerspiele 2008 in Peking mit der dänischen Olympia-Equipe; Bronzemedaille
    • 2010 Weltreiterspiele; 5. Platz mit der dänischen Mannschaft, 7. Platz in den Einzelwertungen (GPS und GP Kür)
    • 2011 Weltcupfinale 2. Platz
    • 2012 Olympia Teilnahme
    • 2013 FEI Europameisterschaft Grand Prix 5. Platz
    • 2013 mehrfache Teilnahme Olympische Spiele für Dänemark
    • 2013 Dänische Vize Meisterin
    • 2014 Teilnahme an der WM in Caen
    • 2016 Hamburg Derby CDI4* Grand Prix 3. Platz
    • 2017 Landestrainerin Dressur Dänemark - Bundestrainerin
  • Dorothee Schneider

    Erfolge (Auszug)

    • Silber Mannschafts Olympische Spiele 2012 London
    • Gold Mannschaft Olympische Spiele 2016 Rio
    • 2017 Europameisterschaft - Mannschafts-Gold
    • 2017 Deutschen Meisterschaften Bronzemedaille in der Kür, im Grand Prix Spécial wurde es der vierte Platz.
  • Ellen Schulten-Baumer

    Ellen Schulten Baumer ist die Tochter des bekanntesten Dressurtrainers, Dr. Uwe Schulten-Baumer, der sie auch täglich trainiert. Sie geht in ihrem Vortrag auf die hohe Priorität der täglichen Lösungsarbeit des Dressurpferdes ein.

    Erfolge (Auszug)

    • 1994 Mannschaftseuropameisterin und 2. Platz in der Einzelwertung der Junioren in Bern; erste S-Platzierungen
    • 1996 und 1997 ebenfalls Mannschaftseuropameisterin und 2. in der Einzelwertung der Junioren in Kopenhagen und Moorsele
    • 1998 Mannschafts- und Einzeleuropameisterin der Jungen Reiter in Hickstead ; erste Grand Prix Siege und Platzierungen
    • seit 1999 ( im Alter von 20 Jahren ) bis zum heutigen Zeitpunkt Mitglied des B – Kaders; Erhalt des „Goldenen Reitabzeichens“
    • 2002 vierte der Deutschen Meisterschaften
    • 2001, 2002 und 2003 Siegerin des „Piaff“ – Förderpreises
    • 2003 sechste der Deutschen Meisterschaften
    • Siege und Platzierungen in nationalen, internationalen Prüfungen und Nationenpreisen

    Vortrag
    Es wird im Besonderen auf die bei Herrn Dr. Schulten-Baumer praktizierte Arbeit des aufwölbenden Pferderückens und der Dehnungshaltung hingewiesen. Anhand dieser Grundlage der täglichen Arbeit werden dann die Entwicklungsschritte eines Pferdes über Jahre angezeigt (Muskulatur, Schwung, Dynamik).

  • Franke Sloothaak

    Geboren: 02.02.1985 in Heerenveen / NED
    Beruf: Geschäftsführer
    Ausbilder: Lambert Brovwer, Alwin Schockemöhle
    Hobbies außerhalb des Reitsports: Golf
    Obwohl Franke Sloothaak nicht einer „Pferdefamilie“ entstammt, hat er sich schon ab seinem 10. Lebensjahr den Pferden verschrieben. Es zog ihn wie magisch zu einem Ponyclub in seinem Heimatort. Schon bald stellten sich die Erfolge ein. Mit 14 Jahren qualifizierte er sich das erste mal für die Europameisterschaften der Junioren, die er mit einer Mannschaftsbronzemedaille beendete. Mit 15 Jahren stand für Franke Sloothaak fest, dass er Profi-Reiter werden wollte. Mit 18 Jahren ging er bei Alwin Schockemöhle in die Lehre und blieb 8 Jahre auf dem Hof und wechselte später zu dessen Bruder Paul. 1979 erfolgte die Einbürgerung von Franke Sloothaak als deutscher Staatsbürger. 1992 wagte der gebürtige Holländer, der seit vielen Jahren in der Beliebtheitsskala der Turnierbesucher ganz oben rangiert, den Schritt in die Selbständigkeit. In Borgholzhausen wurde ein idyllisch gelegenes Anwesen erworben und ausgebaut.

    Erfolge (Auszug)

    • Olympische Spiele: 2 x Mannschaftsgold in Atlanta und in Seoul
    • Weltmeisterschaften: 1994 Einzel- und Mannschaftsweltmeister in Den Haag mit Weihaiwej und 1998 Mannschaftsweltmeister in Rom
    • Europameisterschaften: 1991 Vizeeuropameister und 1985 Bronzemedaille mit der Mannschaft
    • Deutscher Meister: 3x: 1991, 1989, 1981
  • Monica Theodorescu

    Geboren: 02.03.1963
    Beruf: gelernte Übersetzerin, Dressurreiterin

    Erfolge (Auszug)

    • Mannschafts-Gold-Medaillen in der Dressur '88, '92, und '96
    • Weltcup-Kür mehrfach gewonnen, z.B. in Berlin mit ihren damaligen Pferden Ganimedes und Grunox
    • 2000 Stuttgart German Masters 4. Platz Grand Prix
    • 2000 Frankfurter Festhalle 2. Platz Finale des Nürnberger Burgpokals
    • 2002 FEI World Cup Kür in Maastricht 2. Platz
    • 2003 FEI World Cup Kür in Neumünster 1. Platz
    • 2006 Bad Salzuflen Grand Prix Special 1. Platz
    • 2006 Frankfurter Festhalle Grand Prix 1. Platz
    • 2007 Europameisterschaften Silber mit der Mannschaft
    • 2007 Europameisterschaften in La Mandria Mannschaftssilber und 7. Platz in der Einzelwertung
    • 2008 Deutsche Meisterschaften 4. Platz
    • 2009 Frankfurter Festhalle Grand Prix Kür 2. Platz
    • 2009 Lyon CDI-W Grand Prix Kür 2. Platz
    • 2009 Windsor Europameisterschaften Mannschaftsbronze-Medaille
    • 2010 Aachen CHIO Grand Prix 2. Platz
    • 2011 Münster Grand Prix 2. Platz

    Seit 2012 Bundestrainerin der deutschen Dressurreiter Unter ihrer Leitung wurden folgende Erfolge erritten:

    • 2012 Olympia London Mannschaftssilber
    • 2013 Europameisterschaft Herning Mannschaftsgold; Einzelwertung: Silber - Helen Langehanenberg Grand Prix Special und Silber in der Kür
    • 2014 Weltmeisterschaft Caen Mannschaftsgold; Einzelwertung: Silber – Helen Langehanenberg und Bronze Kristina Sprehe im Grand Prix Special; Silber – Helen Langehanenberg in der Grand Prix Kür
    • 2015 Europameisterschaft Aachen Mannschaftsbronze; Einzelwertung: Silber – Kristina Bröring-Sprehe Grand Prix Special und Silber in der Kür
    • 2016 Olympia Rio Mannschaftsgold; Einzelwertung: Silber – Isabell Werth und Bronze – Kristina Bröring-Sprehe

    Vortrag
    "Dressurlinien für die tägliche Arbeit" und "Kürreiten von L – S"
    Der Vortrag beinhaltet im ersten Teil Dressurlektionen und Dressurlinien die der Reiter leicht in seine Arbeit einbringen kann, um beim täglichen Reiten für sich und das Pferd Abwechslung zu schaffen. Im zweiten Teil geht Frau Theodorescu auf Kürlinien von der Klasse L (Leicht) bis M (Mittelschwer) ein. Neue Ideen und Anregungen welche Möglichkeiten es gibt eine L oder M Kür mit leichten Mitteln interessant zu gestalten. Im dritten Teil wird eine S-Kür gezeigt, in der typische Fehler, der Reiter ist vor oder auch mal hinter der Musik zu der er reitet, passieren. Zu der Art der Musik wird grundsätzlich erwähnt, dass das jedem selbst überlassen ist, die Musik aber zum Pferd passen und den Ritt unterstützen sollte.

  • Isabell Werth

    Erfolge (Auszug)

    • Mannschaftsbronze EM Aachen mit Don Johnson FRH
    • 2015: Silber Deutsche Meisterschaft Balve Grand Prix Kür mit Don Johnson FRH
    • 2015: Silber Deutsche Meisterschaft Balve Grand Prix Special mit Don Johnson FRH
    • 2015: 6. Platz Las Vegas CDI-W Finale Grand Prix Kür mit El Santo NRW
    • 2015: 8. Platz Las Vegas CDI-W Finale Grand Prix mit El Santo NRW
    • 2016 Einzelsilber Olympische Spiele Rio de Janeiro mit Weihegold OLD
    • 2016 Mannschaftsgold Olympische Spiele Rio de Janeiro mit Weihegold OLD
    • 2016 Gold Deutsche Meisterschaft Balve Grand Prix Special mit Weihegold OLD
    • 2016 Silber Einzel & Gold Mannschaft bei Olympia in Rio
    • 2017 1. Platz Stuttgart German Masters mit Don Johnson FRH
    • 2017 1. Platz CDI-W Kür Stuttgart mit Weihegold OLD
    • 2017 1. Platz CDI-W Kür Lyon mit Emilio
    • 2017 Europameisterin Kür in Göteborg mit Weihegold OLD
    • 2017 Europameisterin GP Special in Göteborg mit Weihegold OLD
    • 2017 Mannschafts-Europameisterin Dressur in Göteborg mit Weihegold OLD
    • 2017 1. Platz Kür beim Turnier der Sieger in Münster mit Anne Beth
    • 2017 Deutsche Meisterin Kür mit Emilio, Balve
    • 2017 Deutsche Meisterin Grand Prix Special mit Emilio, Balve
    • 2017 1. Platz Weltcup Kür Finale mit Weihegold, Omaha/USA
    • 2017 1. Platz Weltcup Grand Prix mit Weihegold, Omaha/USA
  • Wolfram Wittig

    Geboren: 04.03.1958
    Wohnort: Rahden / Westfalen
    Beruf: Landwirt / Pferdewirtschaftsmeister
    Ausbilder: Walter Biedermann
    Hobbies: Motorräder, Computer
    Familienstand: verheiratet, 1 Sohn
    Wolfram Wittig ist ein Pferdemann durch und durch: ein erfolgreicher Reiter, Züchter, Ausbilder. Mit seinem selbstgezogenen Hengst Breitling W hat er zahlreiche Siege im Grand Prix errungen, auch weitere gekörte Hengste und erfolgreiche Dressurpferde gehen auf sein Züchterkonto. Seine Philosophie von Dressurausbildung hat er zusammengefasst in den Satz: „Das Spiegelbild der täglichen Arbeit ist das Pferd selber – nicht das Lehrbuch.“ Als Aubilder ist Wolfram Wittig mit einem eigenen Ausbildungsstall in Rahden hochgefragt. So ist er der „home-Trainer“ der erfolgreichsten Dressurreiterin überhaupt, der aktuellen Weltmeisterin Isabell Werth. Als Trainer und FN-Ausbilder ist er viel in Europa und Asien unterwegs.

  • Rudolf Zeilinger

    Geboren: 11.11.1963
    Ausbildung: Landesleistungszentrum ins Anspach zum Pferdewirtschaftsmeister
    10 Jahre Tätigkeit bei Willi Schultheis in Warendorf Gründung der Zeilinger Sportpferde GmbH in Emsbüren/Weser-Ems Trainer der dänischen Dressurreiter

    Vortrag
    "Der Weg zum motivierten Dressurpferd"
    Herr Zeilinger zeigt, mit Hilfe seiner Ausbildungsvideos, den Weg von mehreren Dressurpferden, von der Remonte zum ausgebildeten Dressurpferd auf S-Niveau. In seinem Vortrag wird deutlich, dass nur die tägliche positive Arbeit mit dem Pferd und das konsequente Üben und Verfeinern der Hilfen, zum Erfolg führt. Wichtiger Punkt bei der Ausbildung des Pferdes ist auch , dass wenn man merkt, dass das Pferd die Lektion noch nicht so beherrscht, man lieber wieder einen Schritt zurück geht und dem Pferd die Zeit gibt, in Ruhe die Lektion erst zu verstehen und umzusetzen. Außerdem erwähnt er, dass er relativ früh das Pferd aussitzt, aber nur, wenn man als Reiter einen sehr ausbalancierten Sitz hat, und so dem Pferd entsprechenden Halt und eben Balance geben kann. Sonst ist dies nicht zu empfehlen.

    Erfolge (Auszug)

    • 2017: Trainer der spanischen Dressurreiter

Veranstaltungsorte

Termine

Schauen Sie doch gerne wieder rein!
Termine werden in Kürze bekannt gegeben.

Ihr Henning Marketing-Team

Impressionen

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie dem Einsatz von Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung zu.